Die beta Version 2.29 RC1 von homee ist soeben veröffentlicht worden. Hauptmerkmal ist die Unterstützung des Hörmann BiSecur Cubes.

Der Hörmann Cube ermöglicht die einfache Integration der Garagentor-Steuerungen mit dem BiSecur-Standard. Infos zum BiSecur-Standard gibt es hier bei Hörmann.
Im homee-Forum gibt es einen Thread zum Hörmann-Cube.

Außerdem gibt es folgende Änderungen:

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

  • Hörmann Einfahrtstor-Antrieb (LineaMatic, RotaMatic, VersaMatic).
  • Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 3 (SupraMatic).
  • Hörmann Garagentor-Antrieb Serie 4 (SupraMatic).
  • Hörmann Innentür-Antrieb (PortaMatic).
  • Hörmann Relais (HER 1 BS, HET/S 2 BS, HET/S 24 BS, HER 2 BS, HER 4 BS).
  • Hörmann Steckdose (FES 1 BS, FES 1-1 BS, HEU 2 BS).
  • Hörmann Tor / Schranke (HET E2 BS).
  • Hörmann Türschloss-Antrieb (SmartKey).
  • Hörmann Zufahrtskontrollsystem (HET-E2 SL 868-BS).

Verbesserungen

  • homee-in-homee Geräte können wieder zu HomeKit hinzugefügt werden.
  • Die Berechnung der Ausführung von Zeittriggern wurde optimiert.
  • Diverse kleine Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

  • Deaktivierte Benutzer erhalten nun keine Push-Benachrichtigungen mehr.
  • Behebt ein Problem, bei dem Geräte fälschlicherweise als Amazon Alexa kompatibel gelistet wurden.
  • Heizpläne setzen die Soll-Temperatur von Thermostaten nicht mehr erneut, wenn inaktive Variablen oder Zeiteinträge des Plans geändert werden.
  • Tagebucheinträge wie „Wertänderung von gelöschtem Gerät empfangen“ gehören nun der Vergangenheit an.
  • Die „nächste Ausführung“ von deaktivierten Homeegrammen wurde entfernt.
  • Die „nächste Ausführung“ wird nach dem Aktivieren des Homeegramms jetzt korrekt angezeigt.
  • Behebt einen möglichen Absturz, beim Verwenden von Netatmo Wetter Stationen und Netatmo Kameras.
  • Behebt einen möglichen Absturz, beim Entfernen des letzten Belkin Wemo Gerätes.
  • Behebt einen möglichen Absturz von HomeKit.
  • Die Schaltsignale des AFRISO FTM werden wieder erkannt.
  • Wertveränderungen des myStrom Switches werden wieder aufgezeichnet, nachdem das Gerät von „nicht verfügbar“ auf „verfügbar“ gesetzt wurde.
  • Die Devolo Alarmsirene spielt jetzt den in Homeegrammen gewählten Ton ab.
  • Diverse kleine Fehlerbehebungen.

 

Die Messe Light + Building 2020 wurde auf Herbst verschoben. Der deutsche Hersteller professioneller Elektroinstallationstechnik Eltako präsentiert dort spannende neue Produkte für die intelligente Haussteuerung. Vor allem die Unterputz-Aktoren mit HomeKit-Zertifizierung sowie Bluetooth und WiFi sind beachtenswert. Ebenso interessant sind die Funk-Rohrmotoren mit integriertem EnOcean Modul sowie die Friends of Hue Taster.

Mit dem DoorBird D1101V ist die neueste IP-Türsprechanlage des Berliner Herstellers Bird Home Automation ab sofort weltweit erhältlich. Der DoorBird D1101V ist kompakt, WLAN-fähig und ideal für Einfamilienhäuser. Erstmals in der DoorBird-Produktfamilie ist beim D1101V eine Kamera mit einer Full-HD-Auflösung von 1080p integriert.

homee Roadmap 2020 – neuer Z-Wave Würfel kommt

Der Fahrplan für das Jahr 2020 bei homee steht nun fest, das sind die wichtigsten Neuerungen:

  • Neuer Z-Wave Würfel mit dem Generation 7 Chip, dieser bietet eine deutlich größere Reichweite, schnellere CPU, größere Übertragungsrate und höhere Sicherheitsstandards. Auch der sagenumwobene neue Stack wird zusammen mit dem neuen Z-Wave Gen7 Würfel in homee einziehen (für bestehende Nutzer soll es einen kräftigen Rabatt geben).
  • Meet Ups: Künftig veranstaltet homee regelmäßig persönliche Meet-Ups zu unterschiedlichen Themen rund um Smart Home. Die Termine werden bald bekanntgegeben.
  • Zuverlässigkeit: es wird weiterhin an der Zuverlässigkeit gearbeitet, was bei einem funkbasierten System immer eine Herausforderung darstellt. Dazu sollen durch eine Feedback-Funktion nicht funktionierende (Schalt-)Vorgänge so transparent wie möglich gemacht werden. Ganz sicher wird es eine weitere Backup-Funktion geben, welche Backups zur Sicherung der Daten und des gesamten Systems auf einfache Weise ermöglichen.
  • Gütesiegel: Zur Besseren Orientierung der Nutzer wird es ein Trust-Siegel à la „homee certified devices“ geben um vor allem neuen und unerfahrenen Kunden eine Hilfe zu geben, welche Geräte / Komponenten gut und zuverlässig mit homee funktionieren.
  • Bedienungsfreundlichkeit: homee soll einfacher zu bedienen und benutzerfreundlicher werden. Ziel ist, dass das System einfach und intuitiv bedient werden kann. Auch der Support soll dabei Verbessert werden.
  • Komponenten & Features: welche neuen Funktionen hier im Detail zu erwarten sind, wurde noch nicht verraten. Versprochen ist allerdings eine Apple Watch App sowie die von vielen lange ersehnte Anwesenheitserkennung.
  • Partner-Cubes: Die bereits häufig zitierten neuen Partner-Cubes stehen in den finalen Abnahmetests.
  • Release-Plan: auch 2020 wird homee im 2-monatigen Turnus mit Updates versehen werden, die genauen Termine stehen dabei noch nicht fest.
  • stromee: Die Vision bei homee ist es, das Zuhause komfortabler, sicherer und nachhaltiger zu machen. Alle Produkte und Services werden darauf ausgerichtet und dazu gehört auch der effiziente Umgang mit dem Energiehaushalt und das Managen von Energie. Viele etablierte Energieversorger haben in der Vergangenheit erste Gehversuche im Bereich von Smart Home gemacht. Ein “echtes” integriertes Smart Home-System gibt es bislang aber noch nicht. Hier möchte homee einen Paradigmenwechsel schaffen und Stromvertrieb + Smart Home komplett neu denken. Auf der Website https://stromee.hom.ee sind bereits einige Informationen zu finden.

 

Meine Meinung

Die Macher von homee haben sich viel vorgenommen. Der neue Z-Wave Würfel inklusive Stack ist hier sicherlich die größte Herausforderung. Ungelöst ist dabei wohl die Frage, wie ein Umzug vom aktuellen Würfel auf den neuen erfolgen kann. Zur Erinnerung: Die Gerätedaten sind im Z-Wave-Würfel gespeichert, nicht im Brain-Cube. Das bedeutet, dass es nicht reichen wird ein Backup zu erstellen und dieses nach Austausch des Z-Wave-Würfels wieder einzuspielen. Falls es keine einfache Lösung geben wird könnte das bedeuten, dass jedes Z-Wave-Gerät neu inkludiert werden muss und damit auch sämtliche homeegramme überarbeitet werden müssen. Dies könnte sicherlich sehr viele aktuelle Nutzer abschrecken, da dies einen extrem großen Aufwand bedeuten würde. Wir lassen uns überraschen.

Die für Anfang kommender Woche angekündigte erste Beta der homee Version 2.28 beinhaltet erhebliche Änderungen in den Tiefen des Systems, so dass die Release Notes ausnahmsweise bereits vor Erscheinen der Software veröffentlicht wurden.

Es wird nach Installation der 2.28 auf dem Brain nicht mehr möglich sein, zu einer Vorgängerversion zurück zu kehren. Man sollte sich also sehr genau überlegen, ob man das Wagnis einer Beta-Version eingehen möchte. Grund hierfür sind Anpassungen, so dass es künftig für die beiden Hardware-Versionen V1 und V2 des Brains nur noch eine einzige Software-Version geben wird. Damit soll laut den Machern die Entwicklung neuer Features schneller möglich sein.

Außerdem gibt es folgende Änderungen:

Geräte

Folgende Geräte werden nun durch homee unterstützt:

Verbesserungen

  • Grundlegende Änderungen an der Authentifizierung für OAuth-basierte Anwendungen wie z.B. Netatmo.
  • Das Hinzufügen von Netatmo-Geräten hat nun einen verbesserten Ablauf.
  • Die Berechnung zur Anzeige der nächsten Aktivierung eines zeitbasierten Auslösers wird nun einheitlich für alle Apps vom Core übernommen.
  • Das grundlegende System auf dem homee basiert wurde aktualisiert und zusammengeführt. Es gibt nun keine unterschiedlichen Versionen mehr für die älteren Cube 1 und die aktuellen Cube 2.
  • Zahllose Updates grundlegender Pakete und Komponenten.
  • Das Zurücksetzen eines Z-Wave Würfels löscht nun auch sämtliche damit verbundenen Konfigurationsdateien.
  • Taster die Einfach- und Doppeltastendrücke unterstützen werden nun auch als einzelne Geräte mit unterschiedlichen Funktionen an HomeKit weitergegeben.

Fehlerbehebungen

  • Behebt ein Problem bei dem homee abstürzen konnte, wenn beim Hinzufügen von EnOcean Geräten aktive Repeater in Reichweite waren.
  • NodOn Roller Shutter verhalten sich nun auch in Gruppenschaltungen korrekt.
  • Behebt einige Probleme mit der Abfrage von Dateien von Netatmo Servern.
  • Behebt ein Problem bei dem Pushnachrichten über ein fehlgeschlagenes Update fälschlicherweise ausführbare Aktionen hatten.
  • Falsch dargestellte Kameranamen von Netatmo Kameras nach dem Einlernen gehören der Vergangenheit an!
  • Behebt ein Problem bei dem homee zu viele interne Backups angelegt hat, dies konnte in einigen seltenen Fällen zu unvorhersehbarem Verhalten führen.
  • Verbindungen zu externen homees werden nun korrekt geschlossen und gelöscht wenn sie entfernt werden.
  • Behebt ein Problem mit der minimalen Temperatur von AVM DECT 210 Steckdosen.

 

Fibaro hat auf der CES 2020 das seit langem erwartete Home Center 3 präsentiert. Neben verbesserten Leistungsdaten (Reichweite, Performance) unterstützt das neue Modell nun neben Z-Wave (500er Chipsatz) auch ZigBee sowie Bluetooth LE.

Für mich etwas überraschend ist die Tatsache, dass wohl ein Z-Wave Chip aus der 500er Serie verbaut ist und nicht der auf der CES 2018 präsentierte 700er Chip. Wenn man sich die Release-Zeiten der bisherigen Home Center Modelle betrachtet so ist dies nicht nachvollziehbar. Erste Produkte für die 700er-Serie wurden von Aeotec bereits vorgestellt (Aeotec Range Extender 7 und der Türsensor Aeotec Recessed Door Sensor 7, Link).

 

HC3 Pressemeldung (englisch):
https://newsroom.fibaro.com/en/ces-2020-home-center-3-the-most-advanced-smart-home-gateway-on-the-market/

HC3 Produkt-Vorstellung:
https://www.fibaro.com/de/products/home-center-3/

HC3 Technische Spezifikationen:
https://www.fibaro.com/en/products/home-center-3/specifications/

Version 2.27 ist nun verfügbar. Die teilweise im Tagebuch aufgetauchte Funktion AI Anwesenheitserkennung hat es leider nicht in die finale Version geschafft. Allerdings schreiben die homee-Macher im Newsletter, dass die Version 2.27 vielleicht noch nicht das letzte Update für dieses Jahr war…
Update vom 18.12.2019: Version 2.27.1 bringt zusätzliche Eltako-Geräte aus der Baureihe 14 RS485-Bus zum Einbau im Schaltschrank (Relais und Dimmer).

Weiterlesen

Vor wenigen Minuten wurde die Version 2.27 RC1 für homee veröffentlicht, ebenso die Beta-Versionen für iOS, Android sowie die Web-App.

Hier sind die Release-Notes RC1 (9e5c8952)

Features

Geräte die dies unterstützen können jetzt in Homeegrammen ihre(n) Dimmwert/Farbe/Farbtemperatur über einen Zeitraum hinweg ändern!

Anmerkung: dieses sogenannte „Fading“ funktioniert bei Z-Wave Dimmern erst, nachdem man das Modul gelöscht und neu hinzugefügt hat! Ich habe das erfolgreich getestet mit dem Flush Dimmer von Qubino und dem Fibaro Dimmer 2.

Geräte

homee unterstützt endlich den Fibaro Roller Shutter 3! Link zum Hersteller
homee unterstützt nun den Fibaro Walli Shutter. Link zum Hersteller
homee unterstützt nun das Wandthermostat Heatit Z-TRM2fx. Link zum Hersteller

Verbesserungen

Pushbenachrichtungen von Homeegammen können nun pro Benutzer eingestellt werden.
Das Deaktivieren eines Plans löscht nun manuell gesetzte Planüberschreibungen.
Manuelle Überschreibungen werden jetzt immer nach Zeitplan gelöscht, selbst wenn ihr ein offenes Fenster habt oder im Urlaub seid!
Einige unter der Haube Verbesserungen.

Fehlerbehebungen

Behebt ein Problem bei dem die Secure SSP 302 sowie die SSP 301 beim Einlernen ein ungewolltes “Klimamodus” Attribut bekommen haben.
Behebt einige Probleme im Zusammenhang mit dem Aeotec Garage Door Controller.
Nicht verfügbare Homematic Thermostate in Plänen sorgen nun nicht mehr für Störungen im Betrieb von anderen Homematic Komponenten.
Behebt ein Problem bei dem die Einstellungen eurer HomeKit Verbindung verloren gehen konnten.
Lampen mit Farb- und Farbtemperatureinstellungen haben diese nun korrekterweise auch in HomeKit.
Behebt ein Problem mit der Darstellung von Kommawerten in Homeegrammen.

Vor wenigen Augenblicken wurde die erste Beta Version von homee 2.26 veröffentlicht. Neu ist unter anderem, dass man bei Heizungsthermostaten (aktuell Geräte EUROtronic Spirit Z, EUROtronic Stella E) externe Temperatursensoren einsetzen kann, hier alle Neuerungen: Weiterlesen

homee in Version 2.25, das sind die Neuerungen
Die Version 2.25 für homee ist verfügbar. Dieses ermöglicht es nun, weitere homees als WLAN-Geräte zu einem vorhandenen Brain hinzuzufügen. Das ist nützlich, wenn die Reichweite eines Würfels nicht ausreicht. Außerdem gibt es neue Funktionen bei den Automationen. Highlight ist hierbei die lange erwartete Funktion zum Dimmen der Beleuchtung sowie eine Umschaltfunktion. Alle Neuerungen hier im Überblick.