Schlagwortarchiv für: shelly

Das neue Heizkörperthermostat Shelly BLU TRV ist der Nachfolger des Shelly TRV mit Wifi. Im neuen Modell ist anstatt Wifi nun Bluetooth verbaut, das Gerät ist deutlich kleiner und ich habe es mir näher angesehen. Zudem wollte ich wissen, ob es mit Homey Pro funktioniert und welche Vor- oder Nachteile es gegenüber dem bisherigen Modell hat.


Packungsinhalt

Außer dem Thermostatventil befinden sich natürlich diverse Adapter zum Anbringen am Heizkörper in der Verpackung und ein Bluetooth-Gateway.

Das bisherige Modell wurde über Wifi mit dem heimischen Netzwerk verbunden, jetzt läuft die Verbindung über Bluetooth und deshalb liegt auch das neue Gateway bei. Wichtig zu wissen: es gibt das Thermostat auch in einem 2-er oder 3-er Pack. In diesen liegt dann aber jeweils nur ein Gateway bei. Wer also die Thermostatventile über mehrere Stockwerke im Haus verteilt installieren möchte, sollte lieber zum 1-er Pack greifen, damit die Bluetooth-Abdeckung gesichert ist. Das Gateway hat übrigens einen USB-A Stecker und kann mit jedem beliebigen Netzteil betrieben werden.

Die Stromversorgung erfolgt nun nicht mehr wie beim Vorgängermodell über einen integrierten Akku sondern über 2x 1,5 V AA Batterien, die im Lieferumfang enthalten sind (zur Verwendung von Akkus unten mehr).

Die Installation

Im ersten Schritt habe ich das Bluetooth-Gateway installiert. Nach dem Anstecken an ein USB-Netzteil zeigte mir die Shelly -App ein neues Gerät an und führte mich durch die Installation.

Wenn man in der Shelly App danach das Gateway antippt erscheint ein Button „Neues TRV Gerät hinzufügen“ mit der entsprechenden Anleitung, was zu tun ist.

Ich habe auch ausprobiert, das Shelly BLU TRV ohne das Gateway direkt mit einem GEN3-Gerät zu verbinden. Dazu habe ich bei diesem in den Bluetooth-Einstallungen das Gateway aktiviert, das hat aber nicht geklappt. Auf Nachfrage beim Hersteller wurde mir mitgeteilt, dass das tatsächlich nicht funktioniert da der TRV über einen zweiten Kommunikationsweg arbeitet, welches nur das Gateway kann (und aktuell keines der GEN3-Geräte).

Homey Installation

Im ersten Versuch habe ich für die Installation in Homey Pro „Any Shelly Bluetooth Device“ gewählt, hier wurde jedoch nichts gefunden. Mit „Any Shelly WiFi Device“ wurden jedoch zwei Geräte erkannt, neben dem Gateway auch das TRV. Da ich mir nicht sicher war, ob auch in Homey das Gateway eingebunden werden muss, habe ich beide Geräte hinzugefügt.

So sieht das Shelly BLU TRV in der Homey-App (iOS) aus (der Batteriestatus wird nicht angezeigt):

Montage

Zur Montage am Heizkörper wird zuerst das hintere Teil des Thermostats aufgeschraubt (bei mir benötigte ich keinen Adapter) und dann steckt man das TRV darauf. Was jetzt ein wenig knifflig war ist die Drehung nach rechts um das TRV zu verriegeln denn das komplette TRV besteht aus dem Drehrad. Man muss also mit der flachen Hand von vorne auf das TRV drücken und dann drehen. Wenn es korrekt eingerastet ist, startet direkt die Kalibrierung und das Gerät ist bereit.

Bedienung

Am Heizkörperthermostat selbst lässt sich die Temperatur einstellen. Einmal kurz drehen, dann zeigt das TRV die gemessene Raumtemperatur an, weiter Drehen und es wird die eingestellte Wunschtemperatur angezeigt.

Das Display befindet sich an der Front des Geräts, was bei manchen Einbausituationen nicht optimal sein könnte (siehe Foto).

Besonderheiten des Shelly BLU TRV

Die Vorteile von Bluetooth gegenüber WiFi sind eine schnellere Reaktionszeit und eine einfachere Installation. Nachteil ist, dass ein Gateway benötigt wird. Durch die Verwendung von Standard-Batterien mit einer angegeben Batterielebensdauer von bis zu zwei Jahren hat man den Vorteil, dass nicht irgendwann der integrierte Akku nicht mehr bzw. nicht mehr gut funktioniert und sich diese dann nicht austauschen lässt.

Neu ist bei BLU TRV auch die präzise Temperaturregelung in 0,1 Grad Schritten. Für meinen Geschmack ist das zu fein, einen Unterschied in der Raumtemperatur wird man kaum in so kleinen Schritten feststellen. Hier würden Schritte in 0,5 Grad meiner Ansicht nach auch ausreichen.

Ein weiterer großer Pluspunkt des neuen BLU TRV ist die direkte Unterstützung externer Sensoren wie dem Shelly BLU H&T oder dem Shelly BLU Door/Window. Diese konnte man bisher natürlich auch schon mit dem TRV nutzen aber nun verbindet man die Sensoren in der Shelly App direkt mit dem jeweiligen Thermostatventil (Einstellungen – Angeschlossene Temperatursensoren). Damit sind die beiden Geräte dann direkt miteinander verbunden und oft ist ein externer Temperatursensor sinnvoll oder auch ein Fenstersensor um bei geöffnetem Fenster automatisch das Ventil zu schließen.

Eine weitere Besonderheit ist eine Option, um das Thermostatventil in einem Fußboden-Unterverteiler zu installieren. Dazu lässt sich in den Einstellungen unter „TRV-Verhalten“ die Option „Fußbodenheizung“ wählen. Damit nutzt das Ventil nur noch die Daten des externen Sensors (der natürlich im entsprechenden Raum montiert sein muss).

Mein Fazit

Beim Shelly BLU TRV gibt es positive, als auch negative Punkte zu bemerken. Die Umstellung auf Bluetooth finde ich grundsätzlich gut, das Gerät wurde somit energiesparender und auch kleiner. Der gleichzeitige Nachteil ist die Reichweite von Bluetooth. Je nach Einbausituation benötigt man womöglich mehrere Bluetooth-Gateways, die man geschickt unterbringen muss, um sie zu verstecken. Ich hätte mir eine Thread-Verbindung gewünscht.

Die Reaktionszeit ist ausgezeichnet und auch das direkte Verbinden mit Sensoren (Temperatur oder Fensterkontakt) funktioniert sehr gut.

Das Bluetooth-Gateway ist GEN3. Shelly hat ja angekündigt, dass alle GEN3 Geräte noch 2024 über ein Update Matter-fähig werden sollen. Es wäre sehr wünschenswert, dass auch das TRV damit Matter-Unterstützung bekommt.

Es ist schade, dass Shelly nur Batterien unterstützt. Ich habe testweise Akkus von Typ Eneloop eingesetzt, die prinzipiell funktionieren. Allerdings werden diese vom Gerät nicht richtig erkannt und der Akkustand wird natürlich falsch angezeigt. Leider ist das ein Manko vieler smarten Thermostatventile, was ich sehr schade finde. Ein Argument für diese Geräte ist doch das Einsparen von Energie, es soll also etwas Positives für die Umwelt getan werden und gleichzeitig wird unnötig Abfall in Form von Wegwerfbatterien erzeugt. Das geht auch anders. Das Gerät müsste nur erkennen, dass nicht Batterien sondern Akkus eingelegt wurden und könnte dann die Spannung bzw. den Energiegehalt korrekt erkennen.

Links

Produktseite des Herstellers: https://www.shelly.com/de/products/shelly-blu-trv-single-pack

Handbuch als PDF: https://kb.shelly.cloud/__attachments/


Hinweis: Das Gerät wurde mir für diesen Test von Shelly zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Shelly Plus 1 und Shelly Plus 1PM – so klappt die Einrichtung mit homee

Seit den letzten Updates auf die Versionen 2.37.1 sowie 2.37.2 unterstützt homee nun Shelly-Geräte. Diese sind bei vielen SmartHome-Usern sehr beliebt was einerseits an den günstigen Preisen liegt und außerdem daran, dass Shelly über Wifi funkt und somit keine eigene Bridge benötigt. Für die Shelly Geräte gibt es außerdem die Möglichkeit, alternative Firmware zu installieren, so dass die Geräte extrem vielseitig sind.

Nun können also diese Geräte auch in homee eingebunden werden. Mit dem letzten Update von homee (2.37.2) kamen auch die Modelle der neuesten Generation von Shelly hinzu. Das ist die sogenannte „Plus-Serie“, die nicht nur einen schnelleren Prozessor haben als die Vorgänger sondern auch Bluetooth zusätzlich zum Wifi bieten. Damit wird gerade das Einrichten einfacher, da eine direkte Verbindung über Bluetooth mit dem SmartPhone erfolgt und man nur noch in der Shelly-App die Zugangsdaten zum eigenen Wifi eintragen muss.


Shelly mit homee einrichten am Beispiel Shelly Plus 1 PM

Der Shelly Plus 1 PM ist ein Unterputz-Modul zur Steuerung eines Verbrauchers und bietet eine Energieverbrauchs-Messung. Die Abmessungen des Moduls sind mit 41mm x 36mm und einer Dicke von 17mm sehr kompakt, so dass auch unter beengten Platzverhältnissen noch ein Einbau möglich sein dürfte.

Installation und Einrichten in der Shelly Cloud – App

Nach der Installation in der Unterputzdose kann die Inbetriebnahme über die Shelly-App erfolgen. Die App findet sich in den Appstores unter „Shelly Cloud“ wobei ich gleich vorweg schicke, dass die Nutzung der Cloud nicht zwingend notwendig und gerade in der Kombination mit homee natürlich überflüssig ist.

Über den Menüpunkt „Gerät hinzufügen“ lässt sich das gewünschte Modul auswählen und einrichten. Anschließend wird vermutlich ein Firmware-Update angeboten, das man direkt vornehmen sollte.

Gerät zu homee hinzufügen

Im nächsten Schritt wechselt man in die homee App. Hier neues Gerät hinzufügen, im Suchfeld „Shelly“ eingeben und das gewünschte Gerät (im Beispiel hier „Shelly Plus 1PM“ auswählen. homee sucht nun im Wlan, ob es neue Shelly Geräte findet, dann nur noch das Gerät auswählen und hinzufügen und einer Steuerung über homee steht nichts mehr im Wege.

Shelly Plug S mit homee

Nachdem die Installation und Verbindung zu homee des Plus 1 so gut geklappt hat, bestellt ich mir gleich noch ein paar Plugs vom Typ Shelly Plug S. Diese sind sehr dezent, messen auch den Verbrauch und besitzen einen kleinen Taster zum Schalten direkt am Stecker.

Die Installation war ein wenig aufwändiger als beim Shelly Plus denn zur Verbindung des SmartPhones mit dem Plug muss sich das SmartPhone kurz mit dem temporär aufgebauten Wifi des Plugs verbinden. Das läuft zwar bei Shelly alles vollautomatisch und man muss nicht in die Systemeinstellungen des SmartPhones aber die Verbindung zum Plug dauert länger und bei einem Gerät hat es auch erst im dritten Versuch ohne Fehler geklappt. Da haben die neuen Plus-Geräte mit der Bluetooth-Verbindung die Nase deutlich vorn. Zudem dauerte bei einem der Plugs das Firmware Update extrem lang und bei zwei von vier Plugs hat anfangs auch die Anzeige des Verbrauchs nicht geklappt. Nach etwa einer viertel Stunde liefen aber alle von mir getesteten Plugs ohne Fehler und zeigten auch die Verbräuche an.

Die Verbindung zu homee läuft dann wieder wie vorher beschrieben, einfach über die homee App.

Durch den extrem günstigen Preis sind die Plugs auf jeden Fall eine Empfehlung.

Erstes Fazit

Die Shelly-Geräte sind eine ganz große Bereicherung für die homee Anwender. Es gibt von Shelly nicht nur die Unterputz-Relais und die Plug and Play Geräte wie den Plug sondern mit der Pro Serie auch professionelle Relais für die Montage im Schaltschrank. Und das alles zu sehr fairen Preisen.

Bedenken muss man natürlich, dass zur Nutzung eine gute Wlan-Verbindung vorausgesetzt wird (bei der Pro Serie für den Schaltschrank auch über LAN).

Die Geräte sind wirklich extrem vielseitig nutzbar, so kann man etwa den Shelly Plus 2PM sowohl zur Steuerung von Rollläden / Jalousien einsetzen, als auch zur Steuerung zwei unterschiedlicher Verbraucher wie etwa bei einer Serienschaltung zweier Leuchten.

Der Shelly Plus 1 (ohne „PM“) hat einen Schaltkontakt, der auch potentialfrei genutzt werden kann, so etwa zur Steuerung eines Garagentors.

Ich werde definitiv mein SmartHome künftig mit dem einen oder anderen Shelly aufrüsten und freue mich, dass ich die Shelly direkt in homee integrieren kann.